Wörtlich übersetzt bedeuten die Begriffe soft skills „weiche Fertigkeiten“. Ich bin kein großer Freund von englischsprachigen Begriffen, wenn deutsche Wörter die Sache ebenso gut erklären! So lassen sich soft skills am besten mit dem Kompetenz-Konzept beschreiben.
Es gibt vier grundlegende Kompetenz-Felder eines Menschen. Welche das sind und warum es Sinn macht sie zu betrachten, lesen Sie hier …
weiter »
Personal-Entwicklung: Frauen und Männer wählen unterschiedliche Bezahlungsformen. Männer tendieren zu Bezahlung nach Leistung – Frauen zu Fixgehalt.
weiter »

Wann ist die Anwendung des Autogenen Trainings nicht empfehlenswert? Gibt es definite Ausschluss-Empfehlungen? Wann ist es vielleicht sogar kontraproduktiv?
weiter »
Werbegag enthüllt: 85-Jährige trainiert nicht für Mt. Everest, sondern ist eine Erfindung. Allein der PR-Erfolg ist beachtlich!
weiter »

Selbst das gesprochene oder geschriebene Wort kann noch interpretiert werden. Was ist eine Nachricht? Wie kann sie vom Gegenüber aufgenommen werden? Welche Konsequenzen hat das für den Kommunikations-Alltag?
weiter »
Goethe war die Rechtschreibung immer ziemlich gleichgültig. Zwei sehr interessante Zitate, wie ich finde.
weiter »
Was treibt jemanden zu Höchstleistungen? Warum scheint manchem seine Arbeit spielerisch von der Hand zu gehen und ein anderer quält sich? Wie können Sie Höchstleistungen durch das Initiieren des Flow-Prozesses vollbringen? Dem Geheimnis großer Leistungen auf der Spur! Kann man die persönliche Leistung ständig steigern? Erfolgreiche Menschen nutzen einen relativ einfachen Effekt für Ihre Leistungs-Steigerung.
weiter »

Wann ist Ihre beste Zeit für Höchstleistungen? Schaffen Sie sehr zeitig am Tag die besten Ergebnisse bei Ihrer Arbeit, im „normalen“ Tagesverlauf oder leisten Sie lieber in den späten Abend- oder Nachtstunden? Sind Sie Lerche, Eule oder Tagmensch?
weiter »
Nebenbei beobachtet … Manchmal ist unsere Sprache schon recht interessant. Finden Sie nicht?
weiter »

Geht es Ihnen auch manchmal so: Sie suchen etwas an einer ganz bestimmten Stelle, aber es ist nicht dort zu finden. Sie hatten es genau dort abgelegt, scheinbar hat es aber jemand weggetan. Oft ist es dann so, dass wir über den begehrten Gegenstand stolpern könnten, ohne ihn zu sehen! Ebenso verhält es mit der Lösung von Problemen. Die Lösung und das Problem sind oft dicht beieinander, aber wir sehen die Lösung nicht.
weiter »